4-03-2020

Wir möchten hiermit unseren Beitrag zum Tag der Astronomie und alle weiteren öffentlichen Veranstaltungen bis auf Weiteres Absagen. Damit möchten wir unseren Beitrag leisten, die Verbreitung des Coronavirus zu entschleunigen. Wir informieren Sie hier, sobald wir unser Programm wieder aufnehmen. Für den Tag der Astronomie steht der 24. Oktober 2020 bereits fest. Danke für ihr Verständnis und bleiben Sie gesund.
Ihr Sternwartenteam
Astronomietag und Earth Hour am 28. März 2020
Am 28. März 2020 findet wieder der Astronomietag statt. Zu dieser
deutschlandweiten Veranstaltung ruft, wie in den vergangenen Jahren, die
überregionale “Vereinigung der Sternfreunde” auf. Diesem Aufruf folgt
auch die Volkssternwarte Wetterau und lädt kleine und große
Interessierte auf die Sternwarte in Bad Nauheim ein. Das diesjährige
Motto lautet: “Venus, Mond und die sieben Schwestern”. Das Motto bezieht
sich auf die reizvolle Konjunktion der Mondsichel mit dem hellen
Abendstern, Planet Venus und mit dem bekannten Siebengestirn, einem
markanten mit bloßem Auge bereits sichtbaren Sternhaufen.
Das Observatorium auf dem Johannisberg wird um 15 Uhr seine Pforten
öffnen und bietet bei klarer Sicht bereits am Tage einen Blick auf
unsere Sonne durch das Teleskop der Sternwarte. Spezialfilter
ermöglichen eine ungefährliche Beobachtung der Aktivitäten dieses für
uns so wichtigen Sterns. So kann man auch mit etwas Glück die
spektakulären Gasausbrüche auf der Sonne live erleben.
Später am Abend kann das Augenmerk durch das Teleskop auf viele
Lichtjahre entfernte Sternhaufen und Gasnebel gerichtet werden, die das
Leben und die Entwicklung der Sterne charakterisieren. Unabhängig von
der Witterung ist die Sternwarte geöffnet und bietet vier Vorträge an.
| Uhrzeit | | Vortrag |
| ————- |:—|:————-|
|16:00 Uhr | | Das Weltall selbst entdeckt - Himmelsbeobachtung für Einsteiger
|16:45 Uhr | | Unser Sonnensystem
|17:30 Uhr | | Weltallimpressionen mit dem Sternwartenteleskop
|20:00 Uhr | | Mond, Venus und die 7 Schwestern - Eine Reise ins Weltall
Weltweit findet die Earth Hour wieder von 20Uhr30 bis 21Uhr30 statt. In
dieser Zeitspanne werden bei vielen Gebäuden symbolisch das Licht
ausgeschaltet, um auf den Klimawandel durch Energieverschwendung drauf
hinzuweisen. https://www.earthhour.org/
Schon um 15 Uhr können Wanderlustige unter der fachkundigen Führung von
Bernhard Kletzenbauer den Planetenwanderweg erkunden und zur Sternwarte
wandern. Der Start ist im Goldsteinpark am Goldsteinturm.
Die Sternwarte auf dem Johannisberg wird bis 22 Uhr geöffnet sein, bei
klarer Sicht auch länger. Und noch ein Tipp: Denken Sie an ausreichend
warme Kleidung am Abend, wenn Sie uns am 28. März zum Astronomietag
besuchen wollen!